- EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug einer geschäftsleitenden Holding, erste Einordnung des BFH-Vorlagebeschlusses vom 23.9.202 – XI R 22/18, MwStR 2021, Heft 5, S. 203 (208)
-
Abrechnung von Umsätzen zu negativen Preisen, UVR 2019, Heft 11, S. 344
Ich hatte zwar in dieser Zeitschrift bereits dargelegt, dass und warum ich die Bezeichnung „zu negativen Preisen“ für unzutreffend und irreführend halte. mehr…
-
Personengesellschaft als umsatzsteuerliche Organgesellschaft trotz Gesellschafterstellung von Personen, die nicht in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert sind, erste Einordnung des Urteils des FG Berlin-Brandenburg vom 27.06.2019 – 5 V 5119/19, MwStR 2019, Heft 22, S. 918 (922)
Die Entscheidung erfolgte im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes. Streitig war, ob die Antragstellerin (ASt) – eine GmbH & Co. KG – als Organgesellschaft in das Unternehmen der H-GmbH eingegliedert war. Wenn das der Fall war, hätte das FA (Antragsgegnerin, AG) ihr die streitigen, im Dezember 2013 erzielten Umsätze nicht zurechnen dürfen. Die ASt wäre nicht zur Abgabe einer Voranmeldung verpflichtet gewesen, und die Nichtabgabe hätte nicht mit Verspätungszuschlag geahndet werden dürfen.
-
Steuerbefreiung privater Briefzusteller für förmliche Zustellung – DIREKTexpress und JUREX GmbH, erste Einordnung des EuGH-Urteils v. 16.10.2019 – C-4/18, MwStR 2020, Heft 1, S. 25 (30)
Insolvenzverwalter 2 : Finanzverwaltung 0
Die Antwort des EuGH
mehr… -
Option über die Grenze, UVR 2019, Heft 8, S. 248, 1.8.19
Im Ausland ansässige Unternehmer, die im Inland steuerfreie Umsätze erbringen, müssen sich grundsätzlich in Deutschland für Umsatzsteuerzwecke erfassen lassen und Steueranmeldungen (Voranmeldungen und Jahreserklärungen) abgeben. Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich das vermeiden. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten für dieses Szenario auf und den Prüfungsbedarf für die gegenläufige Leistungsrichtung.
- Vorsteueraufteilung bei Ausgaben einer Zweigniederlassung für Aufwand der Hauptniederlassung, erste Einordnung des EuGH-Urteils vom 24.1.2019, C-165/17 Morgan Stanley, MwStR 2019, Heft 7, , S. 267 (272)
- SOLVIT – das alternative Streitbeilegungsverfahren in Europa, UVR 2019, Heft 4, S. 112
- Keine wirtschaftliche Eingliederung aufgrund von unentgeltlicher Kreditgewährung, Bürgschaftsübernahme; erste Einordnung des Urteils des FG München vom 13.9.2018 – 3 K 949/16, MwStR 2019, Heft 1, S. 41
- Gestaltungen bei der Tarifierung, in: 100 Jahre Umsatzsteuer in Deutschland 1918 – 2018, Festschrift; Hrsg. Umsatzsteuerforum e.V. Bundesministerium der Finanzen, Köln, 2018; S. 273; mit Thomas Peterka
- Der Systemwechsel der Mehrwertsteuer – alternativlos oder nutzlos?, UVR 2018, Heft 12, S. 372
In den Veröffentlichungen suchen: